Kann Acryl recycelt werden – JAYI

Acryl ist ein vielseitig einsetzbarer Kunststoff. Dank seiner hohen Transparenz, Wasser- und Staubdichtigkeit, Langlebigkeit, Leichtigkeit und Nachhaltigkeit stellt Acryl eine Alternative zu Glas dar. Acryl weist bessere Eigenschaften als Glas auf.

Aber Sie haben vielleicht Fragen: Kann Acryl recycelt werden? Kurz gesagt: Acryl kann recycelt werden, aber es ist keine leichte Aufgabe. Lesen Sie also weiter, wir erklären Ihnen im Folgenden mehr.

Woraus besteht Acryl?

Acrylmaterialien werden durch einen Polymerisationsprozess hergestellt, bei dem ein Monomer, meist Methylmethacrylat, einem Katalysator zugesetzt wird. Der Katalysator löst eine Reaktion aus, bei der Kohlenstoffatome zu einer Kette verknüpft werden. Dies verleiht dem fertigen Acryl die nötige Stabilität. Acrylkunststoff wird üblicherweise gegossen oder extrudiert. Gegossenes Acryl entsteht, indem Acrylharz in eine Form gegossen wird. Üblicherweise werden hierfür zwei Glasplatten verwendet, um klare Kunststoffplatten zu formen. Anschließend werden die Platten in einem Autoklaven erhitzt und unter Druck gesetzt, um Blasen zu entfernen. Anschließend werden die Kanten geschliffen und poliert. Extrudiertes Acryl wird durch eine Düse gepresst, die oft zum Formen von Stäben oder anderen Formen verwendet wird. Üblicherweise werden bei diesem Verfahren Acrylpellets verwendet.

Vorteile/Nachteile von Acryl

Acryl ist ein vielseitiges Material, das sowohl in der Industrie als auch im Haushalt Verwendung findet. Von der Brille auf der Nasenspitze bis zum Aquariumfenster – der langlebige Kunststoff ist vielseitig einsetzbar. Acryl hat jedoch Vor- und Nachteile.

Vorteil:

Hohe Transparenz

Acryl weist an der Oberfläche eine gewisse Transparenz auf. Es besteht aus farblosem und transparentem Plexiglas und die Lichtdurchlässigkeit kann mehr als 95 % erreichen.

Hohe Witterungsbeständigkeit

Acrylplatten sind sehr witterungsbeständig. Ihre Leistung wird unabhängig von der Umgebung nicht beeinträchtigt und ihre Lebensdauer wird durch die raue Umgebung nicht verkürzt.

Leicht zu verarbeiten

Eine Acrylplatte ist hinsichtlich der Verarbeitung für die maschinelle Verarbeitung geeignet, lässt sich leicht erhitzen und leicht formen, sodass sie in der Konstruktion sehr praktisch ist.

Vielfalt

Es gibt viele verschiedene Arten von Acrylplatten, die Farben sind sehr kräftig und sie weisen eine hervorragende Gesamtleistung auf, sodass sich viele Menschen für die Verwendung von Acrylplatten entscheiden.

Gute Schlagfestigkeit und UV-Beständigkeit: Acrylmaterial ist hitzebeständig und kann daher in Platten verwendet werden. Es steht unter hohem Druck.

Leicht

PMMA ist stark und leicht und ersetzt Glas. Recycelbar: Viele Supermärkte und Restaurants bevorzugen Glaswaren und Kochgeschirr aus Acryl gegenüber anderen Materialien, da es bruchsicher und langlebig ist.

Recycelbar

Viele Supermärkte und Restaurants bevorzugen Glaswaren und Kochgeschirr aus Acryl gegenüber anderen Materialien, da es bruchsicher und langlebig ist.

Nachteile

Es gibt eine gewisse Toxizität

Acryl setzt große Mengen Formaldehyd und Kohlenmonoxid frei, wenn es nicht vollständig verarbeitet ist. Diese giftigen Gase sind zudem sehr schädlich für den menschlichen Körper. Daher müssen die Arbeiter mit Schutzkleidung und -ausrüstung ausgestattet werden.

Nicht leicht zu recyceln

Acrylkunststoffe gehören zur Gruppe 7. Sie sind nicht immer recycelbar und landen auf Mülldeponien oder in der Verbrennung. Daher ist das Recycling von Acrylprodukten keine leichte Aufgabe, und viele Recyclingunternehmen nehmen keine Produkte aus Acryl an.

Nicht biologisch abbaubar

Acryl ist ein Kunststoff, der sich nicht zersetzt. Die zur Herstellung von Acrylkunststoffen verwendeten Materialien sind künstlich hergestellt, und die Menschheit hat noch keine biologisch abbaubaren synthetischen Produkte entwickelt. Acrylkunststoff zersetzt sich erst nach etwa 200 Jahren.

Kann Acryl recycelt werden?

Acryl ist recycelbar. Allerdings kann nicht alles Acryl recycelt werden, und es ist keine leichte Aufgabe. Bevor ich erkläre, welche Acrylarten recycelt werden können, möchte ich Ihnen einige Hintergrundinformationen zum Kunststoffrecycling geben.

Um recycelt werden zu können, werden Kunststoffe üblicherweise in Gruppen eingeteilt. Jede dieser Gruppen erhält eine Nummer von 1 bis 7. Diese Nummern finden Sie im Recyclingsymbol auf Kunststoff oder Kunststoffverpackungen. Diese Nummer gibt an, ob ein bestimmter Kunststofftyp recycelt werden kann. Kunststoffe der Gruppen 1, 2 und 5 können im Allgemeinen über Ihr Recyclingprogramm recycelt werden. Kunststoffe der Gruppen 3, 4, 6 und 7 werden grundsätzlich nicht angenommen.

Acryl ist jedoch ein Kunststoff der Gruppe 7, daher sind Kunststoffe dieser Gruppe möglicherweise nicht recycelbar oder das Recycling ist kompliziert.

Die Vorteile des Acryl-Recyclings?

Acryl ist ein sehr nützlicher Kunststoff, allerdings ist er nicht biologisch abbaubar.

Wenn Sie es jedoch auf eine Mülldeponie bringen, es sich mit der Zeit nicht zersetzt oder die natürliche Zersetzung länger dauert, besteht eine gute Chance, dass es dem Planeten erheblichen Schaden zufügt.

Durch das Recycling von Acrylmaterialien können wir die Auswirkungen dieser Materialien auf unseren Planeten erheblich reduzieren.

Durch Recycling wird unter anderem die Abfallmenge in unseren Ozeanen reduziert. Dadurch gewährleisten wir eine sichere und gesunde Umgebung für das Meeresleben.

Wie kann man Acryl recyceln?

PMMA-Acrylharz wird am häufigsten durch einen Prozess namens Pyrolyse recycelt, bei dem das Material bei hohen Temperaturen zersetzt wird. Dies geschieht üblicherweise durch Schmelzen des Bleis und dessen Kontakt mit dem Kunststoff, um es zu depolymerisieren. Durch die Depolymerisation zerfällt das Polymer in die ursprünglichen Monomere, aus denen der Kunststoff hergestellt wurde.

Welche Probleme gibt es beim Recycling von Acryl?

Nur wenige Unternehmen und Projekte verfügen über Anlagen zum Recycling von Acrylharz

Mangelndes Fachwissen im Recyclingprozess

Beim Recycling können schädliche Dämpfe freigesetzt werden, die zu Verunreinigungen führen können

Acryl ist der am wenigsten recycelte Kunststoff

Was kann man mit ausrangiertem Acryl machen?

Zur Entsorgung gebrauchter Gegenstände gibt es derzeit zwei effektive und umweltfreundliche Methoden: Recycling und Upcycling.

Die beiden Methoden ähneln sich, der einzige Unterschied liegt im erforderlichen Prozess. Beim Recycling werden Dinge in ihre Moleküle zerlegt und daraus neue hergestellt. Durch Upcycling lassen sich aus Acryl viele neue Dinge herstellen. Genau das tun Hersteller mit ihren Recyclingprogrammen.

Zu den Verwendungsmöglichkeiten von Acryl gehören (Acrylabfälle und recyceltes Acryl):

LAmpshade

Zeichen undDisplayboxen

Nneue Acrylplatte

AAquariumfenster

AFlugzeugdach

Zoo-Gehäuse

Ooptische Linse

Display-Hardware, einschließlich Regale

TRohr, Röhre, Chip

GArden-Gewächshaus

Stützrahmen

LED-Leuchten

Abschließend

Aus der Beschreibung des obigen Artikels geht hervor, dass einige Acrylfarben zwar recycelbar sind, der Recyclingprozess jedoch keine leichte Aufgabe ist.

Recyclingunternehmen müssen über die erforderliche Ausrüstung verfügen, um das Recycling zu ermöglichen.

Und da Acryl nicht biologisch abbaubar ist, landet ein Großteil davon auf Mülldeponien.

Dann ist es am besten, die Verwendung von Acrylprodukten einzuschränken oder sich für umweltfreundlichere Alternativen zu entscheiden.

Verwandte Produkte


Veröffentlichungszeit: 18. Mai 2022