Kosmetikdisplay aus Acryl vs. Display aus Holz/Metall: Was ist besser für den Einzel- und Großhandel?

benutzerdefinierte Acryldisplays

Beim Betreten einer Kosmetikboutique oder beim Durchblättern eines Kosmetikgroßhandelskatalogs fällt einem oft zuerst die Auslage ins Auge. Eine gut gestaltete Kosmetikauslage präsentiert nicht nur Produkte – sie erzählt auch die Markengeschichte, zieht Kunden an und steigert den Umsatz. Angesichts der Vielzahl verfügbarer Materialien kann die Auswahl zwischen Kosmetikauslagen aus Acryl, Holz und Metall sowohl für Einzelhändler als auch für Großhandelslieferanten jedoch überwältigend sein.​

In diesem Leitfaden erläutern wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen drei beliebten Displaymaterialien und konzentrieren uns dabei auf die wichtigsten Faktoren für den Erfolg im Einzel- und Großhandel: Haltbarkeit, Ästhetik, Kosteneffizienz, individuelle Anpassung und Funktionalität. Am Ende haben Sie eine klare Antwort auf die Frage: Welches Material passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

1. Die Grundlagen verstehen: Was sind Kosmetikdisplays aus Acryl, Holz und Metall?

Bevor wir vergleichen, wollen wir klären, was jedes Material zu bieten hat.

Acryl-Kosmetikdisplaysbestehen aus Polymethylmethacrylat (PMMA), einem leichten und dennoch stabilen Kunststoff, der oft als „Plexiglas“ oder „Lucite“ bezeichnet wird. Sie sind bekannt für ihre kristallklare Transparenz, die Glas imitiert, jedoch nicht dessen Zerbrechlichkeit aufweist. Acryldisplays gibt es in verschiedenen Formen – als Theken-Organizer, Wandregale und freistehende Einheiten – und können getönt, mattiert oder mit Markenlogos bedruckt werden.

Thekendisplay für Kosmetika aus Acryl

Kosmetikdisplays aus Holzwerden aus Naturhölzern wie Eiche, Kiefer oder Bambus oder aus Holzwerkstoffen wie MDF (mitteldichte Faserplatten) gefertigt. Sie strahlen Wärme und eine rustikale oder luxuriöse Atmosphäre aus, je nach Holzart und Verarbeitung (z. B. gebeizt, lackiert oder unbehandelt). Holzdisplays sind beliebt bei Marken, die ein handwerkliches oder umweltfreundliches Image anstreben.

Kosmetikdisplays aus Holz

Kosmetikdisplays aus Metallwerden typischerweise aus Edelstahl, Aluminium oder Eisen gefertigt und oft mit Oberflächen wie Chrom, Mattschwarz oder Gold beschichtet. Sie werden für ihre Robustheit und ihr elegantes, modernes Aussehen geschätzt. Metalldisplays reichen von minimalistischen Drahtregalen bis hin zu robusten freistehenden Vorrichtungen und werden häufig in hochwertigen Einzelhandelsgeschäften oder Läden im Industrie-Chic-Stil eingesetzt.

Kosmetikdisplays aus Metall

2. Haltbarkeit: Welches Material hält dem Test der Zeit stand?

Sowohl im Einzel- als auch im Großhandel ist Haltbarkeit unverzichtbar. Displays müssen dem täglichen Gebrauch, dem Transport (im Großhandel) und dem Kontakt mit Kosmetikprodukten (wie Ölen, Cremes und Parfüms) standhalten.

Kosmetikdisplays aus Acryl: Widerstandsfähig und dennoch sanft

Acryl-Kosmetikdisplay (5)

Acryl ist für sein geringes Gewicht überraschend haltbar. Es ist17-mal schlagfester als Glas, sodass es beim Umstoßen nicht zerbricht – ein großer Vorteil für stark frequentierte Verkaufsräume oder den Großhandelsversand. Acryl ist jedoch anfällig für Kratzer, wenn es nicht sorgfältig behandelt wird. Glücklicherweise lassen sich kleinere Kratzer mit einer Kunststoffpolitur auspolieren, was die Lebensdauer des Displays verlängert.​

Acryl ist den meisten Kosmetikprodukten gegenüber chemikalienbeständig, kann jedoch bei längerem Kontakt mit aggressiven Lösungsmitteln (wie Aceton) zu Trübungen führen. Wischen Sie Acryldisplays daher am besten mit einem weichen, feuchten Tuch ab, anstatt Scheuermittel zu verwenden.

Holzdisplays: Robust, aber anfällig für Beschädigungen

Holz ist von Natur aus robust und Massivholzdisplays können bei richtiger Pflege jahrelang halten. Holz ist jedoch porös, d. h. es nimmt Feuchtigkeit und Öle aus Kosmetikprodukten auf. Mit der Zeit kann dies zu Flecken, Verformungen oder Schimmelbildung führen – insbesondere, wenn das Display in einer feuchten Verkaufsumgebung (z. B. in einer Kosmetikabteilung) verwendet wird.​

Displays aus Holzwerkstoff (z. B. MDF) sind günstiger als Massivholz, aber weniger haltbar. Sie neigen zum Aufquellen bei Nässe und sind daher für Bereiche mit hoher Feuchtigkeit eine riskante Wahl. Zum Schutz von Holzdisplays sollten diese mit einer wasserfesten Beschichtung versiegelt und nach dem Verschütten von Produkten sofort abgewischt werden.

Metalldisplays: Die robuste Option

Metalldisplays sind die langlebigsten der drei. Edelstahl und Aluminium sindrostbeständig(bei ordnungsgemäßer Verarbeitung) und sind daher ideal für feuchte Räume oder Displays mit flüssigen Produkten (wie Parfümflaschen). Eisendisplays sind robust, können aber rosten, wenn sie nicht mit einer Schutzschicht (z. B. Farbe oder Pulverbeschichtung) überzogen sind.​

Die hohe Festigkeit von Metall bedeutet auch, dass es sich selbst bei starker Beanspruchung nicht so leicht verzieht, reißt oder verkratzt. Großhandelslieferanten schätzen Metalldisplays, da sie wiederholten Versand und Handhabung unbeschadet überstehen. Einziger Nachteil: Metall ist schwer, was die Versandkosten für Großhandelsbestellungen erhöhen kann.

3. Ästhetik: Welches Material passt zu Ihrer Markenidentität?

Ihr Kosmetikdisplay ist eine Erweiterung Ihrer Marke. Das von Ihnen gewählte Material sollte zur Persönlichkeit Ihrer Marke passen – egal, ob modern, umweltfreundlich, luxuriös oder minimalistisch.

Kosmetikdisplays aus Acryl: Vielseitig und optisch ansprechend

Kosmetikdisplay aus Acryl (4)

Der größte ästhetische Vorteil von Acryl ist seineTransparenzTransparente Acryldisplays rücken Produkte in den Mittelpunkt, da sie nicht von den Farben, Texturen oder der Verpackung der Kosmetik ablenken. Dies ist ideal für Marken mit auffälligen Produktdesigns (wie glitzernden Lippenstiften oder eleganten Hautpflegeflaschen).​

Acryl ist zudem äußerst vielseitig. Es kann passend zu Ihren Markenfarben getönt werden (z. B. Pink für eine feminine Make-up-Linie, Schwarz für eine trendige Hautpflegemarke) oder für einen dezenteren, eleganteren Look mattiert werden. Sie können sogar Markenlogos, Produktinformationen oder Muster direkt auf Acryl drucken und so das Display in ein Marketinginstrument verwandeln.​

Im Einzelhandel schaffen Acryldisplays eine klare, moderne Atmosphäre, die sowohl in Luxusboutiquen als auch in Drogerien funktioniert. Im Großhandel hilft die Transparenz von Acryl den Käufern, sich vorzustellen, wie die Produkte in ihren eigenen Geschäften aussehen werden, was die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs erhöht.

Holzdisplays: Warm und authentisch

Bei Holzdisplays dreht sich alles um Wärme und Authentizität. Sie sind perfekt für Marken, die eineumweltfreundlich, handwerkliches oder luxuriöses Image. Beispielsweise könnte eine Marke für natürliche Hautpflege Bambusdisplays verwenden, um ihre Nachhaltigkeitswerte hervorzuheben, während eine hochwertige Parfümmarke sich für Eichendisplays mit glänzender Oberfläche entscheiden könnte, um Luxus zu vermitteln.​

Die Holzstruktur verleiht Verkaufsräumen Tiefe und lässt sie gemütlich und einladend wirken. Hölzerne Thekendisplays (wie Schmucktabletts für Lippenbalsam oder kleine Hautpflegetiegel) verleihen dem Kassenbereich einen Hauch von Eleganz und fördern Impulskäufe.​

Holzdisplays haben jedoch eine eher nischenhafte Ästhetik. Sie passen möglicherweise nicht zu Marken mit futuristischer oder minimalistischer Identität, da die natürliche Maserung neben einer eleganten Produktverpackung zu „überladen“ wirken kann.

Metalldisplays: Schlank und modern

Metalldisplays sind ein Synonym fürEleganz und RaffinesseDisplays aus Chrom oder Edelstahl verleihen Verkaufsräumen einen modernen, hochwertigen Look – perfekt für Luxus-Make-up-Marken oder moderne Kosmetikgeschäfte. Mattschwarze Metalldisplays sorgen für einen kantigen, minimalistischen Touch, während vergoldetes Metall für Glamour sorgt.​

Die Stabilität von Metall ermöglicht zudem klare, geometrische Designs (wie Drahtgestelle oder eckige Regale), die moderne Produktverpackungen ergänzen. Im Großhandel sind Metalldisplays eine beliebte Wahl für die Präsentation größerer Produkte (wie Haarpflegesets oder Make-up-Paletten), da sie Stärke und Qualität vermitteln.​

Der Nachteil? Metall kann kalt oder industriell wirken, wenn es nicht mit weicheren Elementen (wie Stoffauskleidungen oder Holzakzenten) kombiniert wird. Es ist außerdem weniger vielseitig als Acryl – die Änderung der Farbe oder des Finishs eines Metalldisplays ist schwieriger und teurer.

4. Wirtschaftlichkeit: Welches Material passt zu Ihrem Budget?

Die Kosten sind sowohl für den Einzel- als auch für den Großhandel ein wichtiger Faktor. Lassen Sie uns die Anschaffungs- und Langzeitkosten der einzelnen Materialien aufschlüsseln.

Acryl-Kosmetikdisplays: Mittelklasse im Voraus, niedrig auf lange Sicht

Kosmetikdisplay aus Acryl (3)

Acryldisplays sind teurer als Kunststoffdisplays, aber günstiger als Massivholz oder hochwertiges Metall. Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe und Anpassung – kleine Acryl-Organizer für die Arbeitsplatte beginnen bei etwa 10–20 US-Dollar, während große freistehende Acryldisplays 100–300 US-Dollar kosten können.

Die langfristigen Kosten von Acryl sind dank seiner Langlebigkeit und einfachen Pflege gering. Kleinere Kratzer lassen sich reparieren, und Acryl muss im Gegensatz zu Holz nicht häufig nachbearbeitet oder neu beschichtet werden (im Gegensatz zu Metall). Für Großhändler reduziert das geringe Gewicht von Acryl zudem die Versandkosten – das spart bei jeder Bestellung Geld.

Holzdisplays: Hoher Anfangswert, mittlerer Langzeitwert

Holzdisplays sind die teuersten Anschaffungskosten, insbesondere wenn sie aus Massivholz gefertigt sind. Ein kleines Thekendisplay aus massiver Eiche kann 30–50 US-Dollar kosten, während ein großes freistehendes Display aus Massivholz 200–500 US-Dollar oder mehr kosten kann. Displays aus Holzwerkstoff sind günstiger (ab 20–30 US-Dollar für kleine Einheiten), haben aber eine kürzere Lebensdauer.

Zu den langfristigen Kosten für Holzdisplays gehört die Wartung: Versiegeln oder Nachbearbeiten alle 6–12 Monate, um Flecken und Verformungen vorzubeugen. Für den Großhandel sind Holzdisplays schwer, was die Versandkosten erhöht. Sie sind außerdem anfälliger für Transportschäden, was zu Ersatzkosten führt.

Metalldisplays: Hoher Anfangswert, niedriger Langzeitwert

Metalldisplays sind ähnlich teuer wie Massivholzdisplays. Kleine Chromdrahtregale kosten ab 25–40 US-Dollar, während große freistehende Displays aus Edelstahl zwischen 150 und 400 US-Dollar kosten können. Die Kosten steigen mit Oberflächenbehandlungen wie Vergoldung oder Pulverbeschichtung.

Metalldisplays sind jedoch langfristig kostengünstig. Sie erfordern wenig Wartung – nur gelegentliches Abwischen von Staub und Fingerabdrücken – und müssen nicht nachbearbeitet oder neu beschichtet werden. Für den Großhandel bedeutet die Langlebigkeit von Metall weniger Austausch aufgrund von Transportschäden, das Gewicht erhöht jedoch die Versandkosten (was einen Teil der langfristigen Einsparungen wieder zunichtemacht).

5. Individualisierung: Welches Material bietet die größte Flexibilität?

Für Marken, die sich von der Masse abheben möchten, ist die individuelle Anpassung entscheidend. Ob Sie ein Display mit Ihrem Logo, einer bestimmten Größe oder einer einzigartigen Form benötigen – die Flexibilität des Materials ist entscheidend.

Acryl-Kosmetikdisplays: Die individuellste Option

Kosmetikdisplay aus Acryl (2)

Acryl ist ideal für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Es lässt sich per Laserschneiden oder Fräsen in jede beliebige Form bringen (Kreise, Quadrate, Kurven oder markenspezifische Silhouetten). Es lässt sich in jeder beliebigen Farbe tönen, für mehr Privatsphäre mattieren oder mit Logos, Produktnamen oder QR-Codes gravieren. Sie können Acryldisplays sogar mit LED-Leuchten ausstatten, um Produkte zum Leuchten zu bringen – perfekt, um Bestseller im Einzelhandel hervorzuheben.

Im Großhandel ermöglichen die individuellen Anpassungsmöglichkeiten von Acryl den Lieferanten, Displays zu erstellen, die auf die Bedürfnisse einer Marke zugeschnitten sind. Beispielsweise könnte ein Großhandelslieferant ein individuelles Acrylregal mit dem Logo einer Marke für eine Make-up-Linie herstellen, um der Marke im Einzelhandel zu helfen, sich abzuheben.

Holzdisplays: Anpassbar, aber begrenzt

Holzdisplays können mit Schnitzereien, Gravuren oder Farbe individuell gestaltet werden, die Möglichkeiten sind jedoch eingeschränkter als bei Acryl. Lasergravuren werden häufig zum Anbringen von Logos oder Designs verwendet, und Holz kann in verschiedenen Farben gebeizt oder lackiert werden. Aufgrund der Steifheit des Holzes lassen sich komplexe Formen jedoch nur schwer schneiden. Geschwungene oder komplizierte Designs erfordern Spezialwerkzeuge und erhöhen die Kosten.​

Holzwerkstoffe lassen sich leichter individuell gestalten als Massivholz (es lässt sich sauberer schneiden), sind aber weniger haltbar, sodass individuell gestaltete Displays aus Holzwerkstoffen möglicherweise nicht so lange halten. Im Großhandel haben individuelle Displays aus Holz längere Lieferzeiten als Acryl, da die Holzbearbeitung arbeitsintensiver ist.

Metalldisplays: Anpassbar, aber teuer

Metalldisplays können durch Schnitte, Biegungen oder Schweißnähte individuell gestaltet werden, um einzigartige Formen zu schaffen. Dies ist jedoch teurer und zeitaufwändiger als die Anpassung von Acryl. Laserschneiden ermöglicht präzise Designs, und Metall kann in verschiedenen Farben (Pulverbeschichtung) oder Oberflächen (z. B. Chrom oder Gold) beschichtet werden.​

Allerdings ist die individuelle Gestaltung von Metalldisplays weniger flexibel als die von Acryldisplays. Änderungen an Form oder Größe eines Metalldisplays erfordern eine Überarbeitung der gesamten Struktur, was bei kleinen Stückzahlen kostspielig ist. Für den Großhandel sind individuelle Metalldisplays oft nur bei Großbestellungen realisierbar, da die Einrichtungskosten hoch sind.

6. Praktikabilität: Welches Material eignet sich am besten für den Einzel- und Großhandel?

Die Praktikabilität umfasst Faktoren wie Gewicht, Montage, Lagerung und Kompatibilität mit verschiedenen Produkten. Sehen wir uns an, wie sich die einzelnen Materialien im Vergleich schlagen.

Kosmetikdisplays aus Acryl: Praktisch für die meisten Anwendungen im Einzel- und Großhandel

Kosmetikdisplay aus Acryl (1)

Dank seines geringen Gewichts lässt sich Acryl problemlos im Einzelhandel bewegen – ideal für die Neuanordnung von Displays, um neue Produkte hervorzuheben. Die meisten Acryldisplays sind vormontiert oder erfordern nur minimale Montage (mit aufsteckbaren Teilen), was dem Verkaufspersonal Zeit spart.

Acryldisplays sind bei entsprechender Konstruktion stapelbar, was insbesondere für Großhändler mit begrenztem Lagerraum von Vorteil ist. Acryl eignet sich außerdem für die meisten Kosmetikprodukte, vom kleinen Lippenstift bis zum großen Parfümflakon. Dank seiner Transparenz finden Kunden und Großhandelskäufer die Produkte schnell.​

Der einzige praktische Nachteil: Acryl kann mit der Zeit vergilben, wenn es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Daher sollte es in Verkaufsräumen am besten nicht in der Nähe von Fenstern angebracht werden.

Holzdisplays: Praktisch für den Nischenhandel, weniger für den Großhandel

Holzdisplays sind schwer und daher im Einzelhandel schwer zu bewegen. Sie müssen oft mit Schrauben oder Werkzeugen zusammengebaut werden, was zeitaufwändig sein kann. Aufgrund ihres Gewichts und ihrer Form sind Holzdisplays nicht stapelbar und benötigen daher mehr Platz im Lager.​

Holzdisplays eignen sich am besten für den dauerhaften Einsatz im Einzelhandel (z. B. als Wandregal) oder zur Präsentation kleiner, leichter Produkte (wie Lippenbalsam oder Gesichtsmasken). Im Großhandel erhöht ihr Gewicht die Versandkosten, und aufgrund ihrer Porosität sind sie für die Lagerung oder den Versand flüssiger Produkte riskant.

Metalldisplays: Praktisch für den Schwerlast-Einzelhandel, schwierig für kleine Räume

Metalldisplays sind stabil genug, um schwere Produkte (wie Haartrockner oder Hautpflegesets) zu tragen, und eignen sich daher ideal für Verkaufsräume mit großen Lagerbeständen. Aufgrund ihres Gewichts sind sie jedoch schwer zu bewegen und eignen sich daher am besten für dauerhafte Displays.​

Für die Montage von Metalldisplays werden häufig Werkzeuge (wie Schraubendreher oder Schraubenschlüssel) benötigt, was für das Verkaufspersonal eine Herausforderung darstellen kann. Metalldisplays sind nicht stapelbar (es sei denn, es handelt sich um Drahtgestelle) und passen aufgrund ihrer Steifheit nur schwer in enge Räume.​

Für den Großhandel sind Metalldisplays praktisch für den Versand schwerer Produkte, aufgrund ihres Gewichts jedoch kostspielig. Sie sind außerdem mit den meisten Kosmetikprodukten kompatibel, da sie öl- und feuchtigkeitsbeständig sind.

7. Das Urteil: Welches Material ist besser für Sie?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort – das beste Material hängt von Ihrer Markenidentität, Ihrem Budget und Ihren Geschäftsanforderungen ab. Hier ist eine kurze Anleitung, die Ihnen bei der Entscheidung hilft:

Wählen Sie Acryl, wenn:

Sie möchten ein vielseitiges, anpassbares Display, das Ihre Produkte hervorhebt.​

Sie benötigen ein leichtes Material für den einfachen Transport oder Großhandelsversand.​

Sie verfügen über ein mittleres Budget und möchten langfristig niedrige Wartungskosten.​

Ihre Marke hat eine moderne, klare oder verspielte Identität.

Wählen Sie Holz, wenn:

Sie möchten das Image einer umweltfreundlichen, handwerklichen oder luxuriösen Marke vermitteln.​

Ihr Verkaufsraum hat eine rustikale oder warme Ästhetik.​

Sie präsentieren kleine, leichte Produkte und müssen das Display nicht oft bewegen.​

Sie verfügen über ein hohes Budget für Vorlaufkosten und Wartung.

Wählen Sie Metall, wenn:

Für große oder schwere Produkte benötigen Sie ein robustes Display.​

Ihre Marke hat eine moderne, hochwertige oder industrielle Identität.​

Sie möchten ein Display, das jahrelang hält und nur minimalen Wartungsaufwand erfordert.​

Sie platzieren das Display in einer feuchten Umgebung (z. B. einem Badezimmer).

FAQ: Häufige Fragen zu kosmetischen Displaymaterialien

Häufig gestellte Fragen

Können Acryldisplays leicht verkratzen und können Kratzer repariert werden?

Acryl neigt bei grober Behandlung zwar zu Kratzern, kleinere Kratzer lassen sich jedoch reparieren. Verwenden Sie zum Polieren Kunststoffpolitur oder Acryl-Kratzerentferner – das verlängert die Lebensdauer des Displays. Um Kratzern vorzubeugen, vermeiden Sie Scheuermittel und verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch. Im Gegensatz zu Glas zersplittert Acryl nicht und ist daher widerstandsfähig und leicht zu pflegen.

Sind Holzdisplays für feuchte Verkaufsräume wie Badezimmer geeignet?

Holzdisplays sind für feuchte Räume riskant, da Holz porös ist und Feuchtigkeit aufnimmt. Dies kann mit der Zeit zu Verformungen, Flecken oder Schimmelbildung führen. Wenn Sie Holz in feuchten Räumen verwenden, wählen Sie Massivholz (kein MDF) und tragen Sie eine hochwertige wasserfeste Versiegelung auf. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf und lackieren Sie das Display alle 6–12 Monate neu, um es vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

Ist der Versand von Metalldisplays bei Großhandelsbestellungen teurer?

Ja, das Gewicht von Metall erhöht die Versandkosten im Großhandel im Vergleich zu Acryl. Die höhere Haltbarkeit von Metall gleicht diesen Nachteil jedoch aus – Metalldisplays überstehen wiederholten Versand und Handhabung mit minimalen Schäden, was die Ersatzkosten senkt. Bei großen Großhandelsbestellungen können die langfristigen Einsparungen durch weniger Ersatzlieferungen die höheren anfänglichen Versandkosten ausgleichen. Aluminiumoptionen sind leichter (und günstiger im Versand) als Stahl oder Eisen.

Welches Material bietet kleinen Marken die günstigste Individualisierung?

Acryl ist das kostengünstigste Material für individuelle Gestaltung, selbst für kleine Marken. Es lässt sich per Laser in einzigartige Formen schneiden, färben, mattieren oder mit Logos gravieren – und das zu geringeren Kosten als Holz oder Metall. Individuelle Acryldisplays in kleinen Mengen (z. B. Marken-Theken-Organizer) haben kürzere Lieferzeiten und vermeiden die hohen Einrichtungskosten für individuelle Metall-Aufbauten. Holz-Aufbauten sind teurer, insbesondere Massivholz.

Wie lange halten diese Anzeigematerialien normalerweise?

Acryldisplays halten bei richtiger Pflege (Kratzer ausbessern und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden) 3–5 Jahre. Massivholzdisplays können bei regelmäßiger Versiegelung und Nachbearbeitung 5–10+ Jahre halten, Holzwerkstoffe hingegen nur 2–4 Jahre. Metalldisplays haben dank ihrer Rostbeständigkeit (Edelstahl/Aluminium) und des minimalen Wartungsaufwands die längste Lebensdauer – 5–15+ Jahre. Die Haltbarkeit variiert je nach Materialqualität und Nutzung.

Abschluss

Kosmetikdisplays aus Acryl, Holz und Metall haben jeweils ihre Stärken und Schwächen. Acryl zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, Individualisierungsmöglichkeiten und Kosteneffizienz aus und ist daher für die meisten Einzel- und Großhandelsunternehmen die beste Allround-Lösung. Holzdisplays eignen sich perfekt für Marken mit einem umweltfreundlichen oder luxuriösen Image, während Metalldisplays sich hervorragend für den Einsatz im anspruchsvollen oder hochwertigen Einzelhandel eignen.

Egal für welches Material Sie sich entscheiden: Das beste Display ist eines, das zu Ihrer Marke passt, Ihre Produkte optimal präsentiert und die Bedürfnisse Ihrer Kunden (und Großhandelskäufer) erfüllt. Durch die Abwägung der Faktoren in diesem Leitfaden können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren Umsatz steigert und Ihr Geschäft wachsen lässt.

Jayiacrylic: Ihr führender chinesischer Hersteller kundenspezifischer Acryldisplays

Jayi Acrylist ein Profibenutzerdefinierte Acryl-DisplayHersteller in China. Jayis Acryl-Display-Lösungen begeistern Kunden und präsentieren Produkte auf ansprechende Weise. Unser Werk ist ISO9001- und SEDEX-zertifiziert und garantiert höchste Qualität und ethische Fertigungspraktiken. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit führenden Marken verstehen wir die Bedeutung von Einzelhandelsdisplays, die die Produktsichtbarkeit erhöhen und den Verkauf ankurbeln.


Veröffentlichungszeit: 26. September 2025